Behandlung von Depression mit medizinischem Cannabis

Medizinalcannabis kann unter ärztlicher Begleitung dazu beitragen, die Symptome einer Depression gezielt zu lindern – erfahren Sie, wie Sie ein medizinisches Rezept für Cannabis erhalten und welche Schritte notwendig sind.

Infos einholen
Mehr erfahren
Frau mit Depressionen schaut sich im Badezimmerspiegel selbst an und verspürt das erste mal seit langem wieder Freude wegen Medizinischem Cannabis

Was ist Depression?

Depression zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und kann das Leben der Betroffenen massiv beeinflussen. Typische Symptome sind anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von genetischer Veranlagung über belastende Lebensereignisse bis hin zu biochemischen Veränderungen im Gehirn.

Anhaltende Traurigkeit

Gefühl der Leere, Hoffnungslosigkeit und gedrückte Stimmung.

Verlust von Freude und Interesse

Aktivitäten, die früher Spaß gemacht haben, erscheinen bedeutungslos.

Antriebslosigkeit

Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben zu bewältigen.

Schlafprobleme

Einschlaf- und Durchschlafstörungen, frühes Erwachen.

Konzentrationsschwierigkeiten

Probleme, sich auf Aufgaben zu fokussieren.

Körperliche Beschwerden

Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Erschöpfung.

Depressionsbeschwerden gezielt lindern mit Medizinalcannabis

Viele Patient:innen mit Depression erleben, dass klassische Therapieansätze wie Antidepressiva oder Psychotherapie nicht immer ausreichend helfen oder mit Nebenwirkungen verbunden sind. Medizinalcannabis eröffnet neue Wege in der Behandlung depressiver Symptome durch seine Inhaltsstoffe, insbesondere CBD und geringe Mengen THC.

Stimmungsaufhellend

Betroffene berichten von einer Verbesserung der Stimmung und einer Reduktion depressiver Verstimmungen.II

Mehr Lebensqualität

Patient:innen erleben häufig eine spürbare Steigerung ihres Wohlbefindens und ihrer Alltagskompetenz.III

Junge Frau mit Depressionen die wieder Hoffnung spürt durch medizinisches Cannabis und der richtigen Beratung

Natürliche Therapieoption

Pflanzliche Alternative mit meist geringeren Nebenwirkungen im Vergleich zu klassischen Medikamenten.

Weniger Begleitmedikation

In vielen Fällen kann der Bedarf an anderen Medikamenten reduziert werden.

Kontaktieren

Spannende Beiträge zu medizinischem Cannabis bei Depressionen

"Meine Patient:innen gewinnen spürbar mehr Lebensqualität"

Dr. Daniel Huse, Facharzt für Schmerztherapie in Remagen, begleitet seit Jahren Schmerz-Patient:innen bei der medizinischen Cannabistherapie. Seine Erfahrung zeigt: Mit individueller Begleitung profitieren viele Betroffene von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Jetzt Telemediziner:in Ihres Vertrauens auswählen

Klicken Sie auf eines der Logos, um direkt zur jeweiligen Telemediziner-Plattform zu gelangen.

Anwendung von Medizinalcannabis bei Depressionen

Medizinalcannabis kann auf verschiedene Arten eingenommen werden, um die Beschwerden bei Depressionen gezielt zu behandeln:

  • Inhalieren mit speziellem Verdampfer: Schneller Wirkungseintritt bei akuten Stimmungstiefs und innerer Unruhe.
  • Orale Einnahme in Form von Tropfen oder Öl: Gleichmäßige, langanhaltende Verbesserung von Stimmung und Wohlbefinden.
  • Orale Einnahme in Form von Kapseln oder Edibles: Diskrete Einnahme mit langanhaltender Wirkung im Tagesverlauf.

Lassen Sie sich von erfahrenen Spezialist:innen beraten, um die beste Therapieform für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Kontaktieren

Schritt für Schritt zur Cannabistherapie bei Depressionen

Wir unterstützen Sie dabei, den ersten Schritt bei dem Weg zur Therapie mit medizinischem Cannabis zu machen.

Kontaktieren

oder

Gehen Sie auf die Seite eines ausgewählten Telemediziners oder wählen Sie einen Humanmediziner

Vereinbaren Sie einen Termin und klären Sie Ihre Symptomatik.

Rezept für Medizinisches Cannabis einlösen

Lösen Sie das Rezept in einer Partner-Apotheke ein und erhalten Sie Ihr Medikament.

Therapie starten und beobachten

Ihr Telemediziner steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Dosierungen anzupassen und den Erfolg zu kontrollieren.

Zahlen und Fakten – Wie Medizinalcannabis bei Depression helfen kann

Immer mehr Menschen nutzen Medizinalcannabis zur Behandlung von Depressionen.

9,5 Millionen

Menschen mit Depressionen in Deutschland

Jedes Jahr steigt die Zahl der Patient:innen, die neue Therapieoptionen suchen. IV

Junge Frau mit Depressionen sitzt mit Tee und Buch meditierend in ihrem Wohnzimmer und ist entspannt wegen Medizinalcannabis
100%

Ärztlich begleitet

Viele berichten über eine spürbare Verbesserung ihres Wohlbefindens und ihrer Aktivität.

Jetzt eine Telemediziner des Vertrauens aussuchen

Sie können alternativ auch einen Humanmediziner konsultieren- Ansonsten klicken Sie auf eines der Logos um zur Telemedizinerplattform zu gelangen.

Kontaktieren

Häufig gestellte Fragen

Medizinalcannabis ist nicht bei jeder Form von Depression geeignet. Die Therapieentscheidung hängt von der individuellen Situation, dem Schweregrad der Erkrankung und möglichen Begleiterkrankungen ab. Eine ärztliche Beratung ist unerlässlich, um die beste Therapieoption zu finden.

Ja, Cannabis kann mit bestimmten Medikamenten Wechselwirkungen haben, z. B. mit Antidepressiva, Beruhigungsmitteln oder Schlafmitteln.1 Es ist wichtig, die Einnahme von Medizinalcannabis immer mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin abzustimmen, um Risiken zu vermeiden.

1 https://www.pharmazeutische-zeitung.de/cannabis-als-interaktionspartner-130661/ (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025)

Die Dauer der Beantragung für medizinisches Cannabis bei Depression kann variieren. In der Regel dauert es nach Einreichen des Antrags bei der Krankenkasse einige Tage bis wenige Wochen, bis eine Entscheidung getroffen wird. Eine vollständige ärztliche Dokumentation beschleunigt den Prozess.

Einige Patient:innen berichten, dass sie durch die Einnahme von medizinischem Cannabis weniger klassische Antidepressiva benötigen. Medizinalcannabis kann stimmungsaufhellend wirken und so den Bedarf an Antidpressiva reduzieren.2 Die Umstellung sollte immer in Absprache mit dem/r behandelnden Arzt/Ärztin erfolgen.

2 Bar-Lev Schleider L, Mechoulam R, Sikorin I, Naftali T, Novack V. Adherence, Safety, and Effectiveness of Medical Cannabis and Epidemiological Characteristics of the Patient Population: A Prospective Study. Front Med (Lausanne). 2022 Feb 9;9:827849. doi: 10.3389/fmed.2022.827849.

Die Dosierung von medizinischem Cannabissollte immer individuell und in enger Absprache mit dem/r behandelnden Arzt/Ärztin erfolgen. Es gilt: “start low, go slow, stay low“3 Die Dosis wird langsam gesteigert, um die optimale Wirkung mit möglichst wenigen Nebenwirkungen zu erreichen.

3 https://www.springermedizin.de/cannabinoide/dronabinol/die-goldene-regel-lautet-start-low-go-slow-stay-low/23475494

Patient:innen berichten, dass sich durch die Behandlung mit medizinischem Cannabis ihre Lebensqualität verbessert hat. Stimmung, Antrieb und Schlaf können sich positiv verändern.4 Die Wirkung ist individuell, eine ärztliche Begleitung ist wichtig.

Die Wirkung von medizinischem Cannabis kann individuell unterschiedlich schnell einsetzen. Bei Inhalation tritt die Wirkung meist innerhalb von Minuten ein, bei oraler Einnahme (z.B. Öle, Kapseln) kann es ein bis zwei Stunden dauern.5 Die volle Wirkung entfaltet sich oft nach mehreren Tagen bis Wochen regelmäßiger Anwendung. Eine ärztliche Begleitung ist wichtig, um die optimale Dosierung zu finden.

5 Lucas CJ, Galettis P, Schneider J. The pharmacokinetics and the pharmacodynamics of cannabinoids. Br J Clin Pharmacol. 2018 Nov;84(11):2477-2482. doi: 10.1111/bcp.13710. Epub 2018 Aug 7.

Die Kostenübernahme für medizinisches Cannabis bei Depression ist grundsätzlich möglich, muss aber von der Krankenkasse genehmigt werden. Voraussetzung ist, dass andere Therapien ausgeschöpft wurden und ein ärztliches Gutachten vorliegt. Der behandelnde Arzt oder die Ärztin unterstützt bei der Antragstellung. Die Entscheidung liegt bei der Krankenkasse.

Es kommen verschiedene medizinische Cannabis-Produkte zum Einsatz, darunter Cannabisblüten, Extrakte, Öle und Fertigarzneimittel. Die Auswahl des Produktes richtet sich nach den individuellen Beschwerden, der gewünschten Wirkung und der Verträglichkeit. Die Entscheidung trifft der behandelnde Arzt oder die Ärztin gemeinsam mit dem Patienten/der Patientin.

Die Verschreibung von medizinischem Cannabis bei Depression erfolgt durch speziell qualifizierte Ärzt:innen. Nach einer ausführlichen Anamnese und Prüfung der bisherigen Therapien wird entschieden, ob eine Therapie mit Medizinalcannabis sinnvoll ist. Eine Voraussetzung ist, dass andere Therapien ausgeschöpft wurden oder schwere Nebenwirkungen aufgetreten sind. Die Dosierung wird individuell festgelegt und regelmäßig kontrolliert. Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist möglich, muss aber beantragt werden.

Medizinisches Cannabis kann bei Depression helfen, indem es stimmungsaufhellend, entspannend und schlaffördernd wirkt. Viele Patient:innen berichten von einer Verbesserung von Angst und Depression. 4,6 Die Wirkung ist individuell und sollte immer ärztlich begleitet werden.

4 Specka M, Bonnet U, Schmidberg L, Wichmann J, Keller M, Scholze C, Scherbaum N. Effectiveness of Medical Cannabis for the Treatment of Depression: A Naturalistic Outpatient Study. Pharmacopsychiatry. 2024 Mar;57(2):61-68. doi: 10.1055/a-2215-6114. Epub 2024 Jan 11

6 Faraz Sachedina, Carole Chan, Rahim S. Damji, Olga J. de Sanctis, Medical cannabis use in Canada and its impact on anxiety and depression: A retrospective study, Psychiatry Research, Volume 313, 2022, 114573, ISSN 0165-1781, https://doi.org/10.1016/j.psychres.2022.114573.

Bei der Therapie mit medizinischem Cannabis können Nebenwirkungen auftreten, die meist mild und vorübergehend sind. Häufig sind u. a. Schwindel, trockener Mund, veränderter Appetit, Müdigkeit oder psychoaktive Effekte.2 Die meisten Nebenwirkungen treten zu Beginn der Therapie auf und lassen mit der Zeit nach. Eine individuelle Dosierung und ärztliche Begleitung helfen, Nebenwirkungen zu minimieren. Bei Unsicherheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin.

2 Bar-Lev Schleider L, Mechoulam R, Sikorin I, Naftali T, Novack V. Adherence, Safety, and Effectiveness of Medical Cannabis and Epidemiological Characteristics of the Patient Population: A Prospective Study. Front Med (Lausanne). 2022 Feb 9;9:827849. doi: 10.3389/fmed.2022.827849.

Wie können wir Ihnen helfen?

Wenn Sie möchten, kontaktieren wir Sie persönlich, wenn Sie uns kurz erzählst, wie wir helfen können.

Die Email-Adressen stimmen nicht überein.
Dieses Formular wird geladen
Bitte warten
Fenster schließen
Keine Ergebnisse gefunden.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Quellen

1 https://www.pharmazeutische-zeitung.de/cannabis-als-interaktionspartner-130661/ (zuletzt aufgerufen am 08.07.2025)

2 Bar-Lev Schleider L, Mechoulam R, Sikorin I, Naftali T, Novack V. Adherence, Safety, and Effectiveness of Medical Cannabis and Epidemiological Characteristics of the Patient Population: A Prospective Study. Front Med (Lausanne). 2022 Feb 9;9:827849. doi: 10.3389/fmed.2022.827849.

3 https://www.springermedizin.de/cannabinoide/dronabinol/die-goldene-regel-lautet-start-low-go-slow-stay-low/23475494

4 Specka M, Bonnet U, Schmidberg L, Wichmann J, Keller M, Scholze C, Scherbaum N. Effectiveness of Medical Cannabis for the Treatment of Depression: A Naturalistic Outpatient Study. Pharmacopsychiatry. 2024 Mar;57(2):61-68. doi: 10.1055/a-2215-6114. Epub 2024 Jan 11

5 Lucas CJ, Galettis P, Schneider J. The pharmacokinetics and the pharmacodynamics of cannabinoids. Br J Clin Pharmacol. 2018 Nov;84(11):2477-2482. doi: 10.1111/bcp.13710. Epub 2018 Aug 7.

6 Faraz Sachedina, Carole Chan, Rahim S. Damji, Olga J. de Sanctis, Medical cannabis use in Canada and its impact on anxiety and depression: A retrospective study, Psychiatry Research, Volume 313, 2022,

114573, ISSN 0165-1781, https://doi.org/10.1016/j.psychres.2022.114573.